Tisch-Ratgeber

In diesem Ratgeber werden Fragen zu folgenden Punkten beantwortet:

   - Tischarten

   - Tischformen

   - Größe deines Esstisches / Bestuhlung

   - Äste und Risse

   - Kern- und Splintholz

   - Oberflächenbehandlung

   - Kantenbruch

   - Umgebungsbedingungen
   - Montagevorbereitung

   - Gratleisten


Meine Kollektion umfasst drei grundsätzlich unterschiedliche Tischarten, die durch hochwertige Materialien, meisterhafte Handwerkskunst und individuelle Designs bestechen.

 

Tischarten

Tischplatte aus Eiche ohne Baumkante

Leimholztische

Meine Leimholztische werden aus sorgfältig ausgewählten Holzriegeln gefertigt, die zu einer robusten und langlebigen Tischplatte verleimt werden. Diese Tische zeichnen sich durch ihre natürliche Maserung, ihre Wärme und ihre zeitlose Schönheit aus. Jeder Tisch ist ein Unikat und bringt die einzigartigen Eigenschaften des Holzes perfekt zur Geltung.

 

 

 

 

Preisspanne: 

Von günstig bis mittleres Preissegment

Epoxidharztische

Meine Epoxidharztische sind wahre Kunstwerke, die die Schönheit von Holz und Epoxidharz in perfekter Harmonie vereinen. Durch das Eingießen von Epoxidharz in die Zwischenräume mehrerer einzelner Bohlen entsteht ein faszinierender Fluss aus Farben und Texturen, der jeden Tisch zu einem einzigartigen Blickfang macht. Das Harz ermöglicht es, die natürliche Schönheit des Holzes zu bewundern, während es gleichzeitig geschützt und stabilisiert wird.

 

Preisspanne: 

Mittleres bis hochpreisiges Segment

Monoblock-Tische

Meine Monoblock-Tische werden aus einer einzigen massiven Holzplatte gefertigt, was ihnen eine unvergleichliche Stärke und Stabilität verleiht. Diese Tische zeichnen sich durch ihre klare Linienführung, ihre Einfachheit und ihre zeitlose Eleganz aus. Jeder Tisch ist ein Unikat und besticht durch seine natürliche Schönheit, Ausstrahlung und Größe

 

 

 

 

Preisspanne: 

Hochpreisiges Segment

Tischformen

Ein Tisch mit gerader Form hat klare, gerade Kanten und Ecken. Diese Form eignet sich gut für Räume mit strengen oder modernen Designästhetiken. Gerade Tische bieten oft eine einfache Platzierung in rechteckigen oder quadratischen Räumen und können problemlos an Wände oder andere Möbelstücke angepasst werden.

 

 

Gerade

Tischplatte ohne Baumkante mit schlichter Linienführung

Rund

Runde Tische haben keine Ecken. Diese Form fördert eine soziale Atmosphäre, da alle Personen am Tisch einander gegenübersitzen können und es keine klare "Kopfseite" gibt. Runde Tische eignen sich gut für kleinere Räume oder als Mittelpunkt in Wohnbereichen.

 

 

 

Runde Tischplatte für eine gemütliche Atmosphäre

Oval

Ovale Tische vereinen die Merkmale von runden und geraden Tischen, da sie eine längliche Form mit abgerundeten Ecken haben. Diese Form bietet die Flexibilität eines runden Tisches, während sie gleichzeitig die Raumausnutzung eines geraden Tisches ermöglicht. Ovale Tische sind ideal für größere Besprechungsräume oder Essbereiche

Verbindung aus einer geraden und runden Tischplatte

Baumkante

Ein Tisch mit Baumkante behält die natürliche Form und Struktur des Baumstamms bei, wodurch die organische Schönheit des Holzes betont wird. Diese Tische haben unregelmäßige Kanten, die oft mit der natürlichen Maserung und den Rissen des Holzes verbunden sind. Sie verleihen jedem Raum einen rustikalen und authentischen Charme und eignen sich besonders für Naturliebhaber oder Liebhaber von rustikalem Design.

Sie tatsächliche Tischbreite kann um +/- 5 cm von der angegebenen Tischbreite abweichen.

 

 

Tischplatte mit natürlicher Baumkante

Baumscheibe

Eine Baumscheibe als Tischplatte ist eine einzigartige Option, die eine unverwechselbare Natürlichkeit und Rustikalität in den Raum bringt. Die organische Form und die natürlichen Maserungen des Holzes verleihen dem Tisch eine einzigartige Ästhetik und machen ihn zum Blickfang in jedem Raum. Diese Tische sind besonders gut geeignet für moderne Wohnbereiche, in denen ein Hauch von Natürlichkeit und Originalität gewünscht ist.

 

 

Größe deines Esstisches / Bestuhlung

 

Die optimale Größe eines Esstisches richtet sich nach der Anzahl der Personen und dem Platzbedarf für Speisen und Dekoration. 

 

Tischlänge und -breite

  • Plane etwa mit 50 - 70 cm Sitzfläche pro Person.
  • Sollten Personen an der Stirnseite Platz nehmen, sollten etwa 30 - 40 cm je Tischseite in die Gesamtlänge des Tisches einkalkuliert werden.
  • Zwei gegenüberliegende Sitzplätze benötigen jeweils 30 - 40 cm der Tischbreite
  • Falls erwünscht, reserviere 20 - 30 cm der Tischbreite für Dekoration und Speisen.

 

Beispiel

  • 6 Personen mit zusätzlicher Stirnseitenbestuhlung und bequemer Bestuhlung
  • Tischlänge: (70 cm Sitzfläche × 3) + (40 cm × 2 Stirnseiten) = 290 cm 
  • Tischbreite: (40 cm Sitzfläche × 2) + 30 cm Dekoration = 110 cm
Berechnung der Länge eines Esstisches mit Bestuhlung
Berechnung der Länge eines Esstisches mit Bestuhlung

Bestuhlung

Die Bestuhlung eines Tisches sollte an die Tischgröße, -form und das gewünschte Platzgefühl angepasst werden. Stühle mit Seitenlehnen benötigen mehr Raum, und eine großzügige Anordnung sorgt für Bewegungsfreiheit und ein harmonisches Ambiente. 

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Empfehlungen je nach individuellen Vorlieben, Raumgröße und anderen Faktoren variieren können. Es ist immer ratsam, die tatsächlichen Platzverhältnisse vor Ort zu berücksichtigen und die Anordnung der Stühle entsprechend anzupassen.

Tisch mit / ohne Stirnseitenbestuhlung

bequeme Bestuhlung

2er       120 x 60 cm

4er       160 x 85 cm

6er       200 x 90 cm

8er       240 x 100 cm

10er     280 x 100 cm

12er     320 x 110 cm

 

enge Bestuhlung

2er       100 x 60 cm

4er       120 x 85 cm

6er       160 x 85 cm

8er       200 x 90 cm

10er     240 x 100 cm

12er     280 x 100 cm

Bequeme und enge Bestuhlung eines Esstisches ohne Stirnseitenbestuhlung
Bequeme und enge Bestuhlung eines Esstisches mit Stirnseitenbestuhlung

Ovale Tische

bequeme Bestuhlung

2er       120 x 60 cm

4er       160 x 85 cm

6er       200 x 90 cm

8er       240 x 100 cm

10er     280 x 100 cm

12er     320 x 110 cm

 

enge Bestuhlung

2er       100 x 60 cm

4er       120 x 85 cm

6er       160 x 85 cm

8er       200 x 90 cm

10er     240 x 100 cm

12er     280 x 100 cm

Bequeme und enge Bestuhlung eines ovalen Esstisches

Runde Tische

bequeme Bestuhlung

2er       120 x 60 cm

4er       160 x 85 cm

6er       200 x 90 cm

8er       240 x 100 cm

10er     280 x 100 cm

12er     320 x 110 cm

 

enge Bestuhlung

2er       100 x 60 cm

4er       120 x 85 cm

6er       160 x 85 cm

8er       200 x 90 cm

10er     240 x 100 cm

12er     280 x 100 cm

Bequeme und enge Bestuhlung eines runden Esstisches

Tischhöhe

Höhe eines Esstisches passend für Stühle mit Armlehne

Idealerweise liegt die Tischoberkante 28 - 32 cm über der Sitzfläche. Ansonsten ergibt sich schnell eine unbequeme und nicht ergonomische Sitzhaltung. 

   

Standard: 76 cm Gesamthöhe (72 cm Tischgestell + 4 cm Tischplatte)

 

Achtung: Bei Stühlen mit Armlehne ist darauf zu achten, dass Sie den Stuhl noch unter den Tisch schieben können.

Optionale Verlängerung

Meine ansteckbaren Tischverlängerungen aus Stahlprofilen bieten eine praktische Lösung, um deinen Tisch jederzeit bequem für mehr Personen zu erweitern. Diese Stahlprofile lassen sich einfach und sicher an der Unterseiten des Tisches anbringen und bieten zusätzlichen Platz, wenn du Gäste erwartest oder einfach mehr Raum benötigst. Mit ihrer robusten Konstruktion und einem stilvollen Design passen sie perfekt zu verschiedenen Tischstilen und bieten eine stabile Unterstützung für deine erweiterte Tischplatte. Dank ihrer einfachen Handhabung kannst du die Tischverlängerungen schnell anbringen oder entfernen, je nach Bedarf und so flexibel auf unterschiedliche Anlässe reagieren. 

Eichentisch mit übergangsloser Verlängerung

Äste und Risse

Rustikal 
offene Äste und Risse

Diese Tischplatten zeichnen sich durch ihre natürliche Schönheit aus, die durch offene Äste und Risse verstärkt wird. Diese Merkmale verleihen den Tischen einen rustikalen Charme, der von der Natur inspiriert ist. Obwohl das Aussehen naturbelassen und authentisch ist, besteht die Möglichkeit, dass sich in den offenen Ästen und Rissen Krümel und Staub ansammeln können. Trotzdem tragen diese Eigenschaften dazu bei, dass jeder Tisch eine individuelle Note erhält und die Schönheit des Holzes hervorgehoben wird.

 

 

Ein Astloch einer Esche welches nicht gefüllt wurde

Modern 
geschlossene Äste und Risse

Für Kunden, die eine glatte und gleichmäßige Oberfläche bevorzugen, biete ich Tischplatten mit verschlossenen Ästen und Rissen an. Durch diese Behandlung wird sichergestellt, dass die Oberfläche des Tisches frei von Unebenheiten ist und einheitlich glatt erscheint ohne dabei den natürlichen Charme des Holzes zu beeinträchtigen. Darüber hinaus setzen die zumeist schwarzen Akzente des Füllers zusätzliche visuelle Highlights und verleihen dem Tisch eine moderne und ansprechende Ästhetik.

 

 

Ein Astloch einer Esche gefüllt mit schwarzem Epoxidharz

Epoxidharz als Füller im Vergleich zu einer Spachtelmasse

Das Ausfüllen von Rissen und Ästen im Holz mit Epoxidharz im Vergleich zu einer Spachtelmasse bietet mehrere Vorteile

  • Stabilität und Haltbarkeit: Epoxidharz ist extrem robust und hält Risse und Äste im Holz dauerhaft stabil. Es widersteht Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Belastungen besser als herkömmliche Spachtelmassen.
  • Optik: Mit Epoxidharz lassen sich transparente oder farbige Akzente setzen, die die natürliche Holzmaserung betonen. Das Ergebnis: eine makellose Oberfläche, die die Schönheit des Holzes perfekt unterstreicht
  • Wasserfest: Epoxidharz schützt das Holz vor Feuchtigkeit und verhindert dadurch Schäden wie Verformungen. Ideal für Oberflächen, die mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen.

Kern- und Splintholz


Kern- und Splintholz spielen eine entscheidende Rolle in der Struktur und Optik von Holzprodukten, insbesondere bei Baumkantentischen, bei denen die natürliche Holzkante erhalten bleibt.

  • Festigkeit: Kernholz ist in der Regel härter, dichter und widerstandsfähiger als Splintholz. Aufgrund seiner kompakteren Struktur bietet es eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit.
  • Optik und Ästhetik: Kernholz und Splintholz haben unterschiedliche Farben, Texturen und Maserungen. Diese Unterschiede wirken sich auf das Erscheinungsbild des Tisches aus.
  • Anfälligkeit für Holzfehler: Splintholz ist oft anfälliger für Holzfehler wie Risse, Äste und Käferbefall im Vergleich zu Kernholz. Tische aus Splintholz benötigen daher möglicherweise eine intensivere Pflege und Wartung, um diese Probleme zu vermeiden oder zu behandeln.
  • Preis: Tische aus Kernholz sind aufgrund ihrer höheren Festigkeit und Ästhetik teurer als Tische aus Kern- und Splintholz. 

Nussbaum mit Splintholz

Eine Tischplatte aus Nussbaum mit hellem Splintholz

Nussbaum ohne Splintholz

Eine Tischplatte aus Nussbaum mit dunklem Kernholz
Nahaufnahme einer Tischplatte aus Eiche mit Baumkante

Splintholz der Eiche und seine Bedeutung für Baumkantentische
 

Einfluss auf Qualität und Haltbarkeit:

  • Anfälligkeit für Schäden: Splintholz der Eiche wird oft von Schädlingen wie Holzwürmern oder Pilzen befallen, da es weniger natürliche Schutzstoffe enthält
  • Optische Unterschiede: Während Kernholz mit seiner dunkleren, warmen Färbung für ein edles Erscheinungsbild sorgt, wirkt Splintholz oft unregelmäßig.
  • Mechanische Stabilität: Splintholz ist deutlich weicher als das Kernholz der Eiche, was es vor allem an der Kante sehr anfällig für Stöße und Kratzer macht.

Splintholz ist der äußere, jüngere Teil eines Baumstamms und dient als Transportweg für Wasser und Nährstoffe. Im Vergleich zum Kernholz der Eiche ist Splintholz weicher, heller und weniger haltbar. Es ist anfälliger für Insektenbefall und Feuchtigkeit, was seine Eignung für langlebige Möbelstücke wie Baumkantentische stark einschränkt.

 

Oberflächenbehandlung

 

Die richtige Wahl der Oberflächenbehandlung ist entscheidend, um die natürliche Schönheit deines Tisches zu bewahren und gleichzeitig eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. 

 

Hier sind meine Optionen im Vergleich:

Natürliches Holzöl

Natürlicher Schutz
Das Öl dringt tief in die Holzporen ein, sättigt diese und schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit. Es bietet allerdings weniger Schutz als Hartwachsöl oder Lack.

 

 

 

Natürliche Ästhetik
Es betont die Holzmaserung intensiv und verleiht dem Holz eine warme, natürliche Optik, die besonders geschätzt wird.

 

 

 

 

Umweltfreundlich und pflegeleicht
Natürliches Öl wird aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt, ist umweltfreundlich und lässt sich einfach auffrischen, um den Schutz zu erhalten.

 

 

Schematische Darstellung wie Holzöl eine Holzpore füllt

Hartwachsöl

Effektiver Schutz
Hartwachsöl bietet sowohl Tiefenschutz durch das Eindringen in die Holzporen als auch Oberflächenschutz. Es erfordert weniger regelmäßige Auffrischungen als natürliches Öl und schützt effektiv vor Kratzern, Flecken und Feuchtigkeit.

 

Natürliche Optik mit Farbnuancen
Es betont die Holzmaserung und verleiht dem Holz eine warme, natürliche Ausstrahlung. Durch die zusätzliche Oberflächenschicht kann das Sonnenlicht anders reflektiert werden, was zu einer leicht veränderten Farbgebung führt.

 

Verbesserte Wasserabweisung
Im Vergleich zu Leinöl sorgt Hartwachsöl für eine deutlich bessere Resistenz gegen Wasser und Feuchtigkeit, wodurch es ideal für stärker beanspruchte Oberflächen ist.

Schematische Darstellung wie Hartwachsöl eine Holzpore benetzt

Holzlack

Optimaler Schutz
Lack bildet eine harte, schützende Schicht auf der Oberfläche des Holzes, die es effektiv vor Kratzern, Flecken, Abnutzung und Feuchtigkeit schützt. Er bietet die beste Wasserabweisung im Vergleich zu anderen Oberflächenbehandlungen.

 

Optik und Holzmaserung
Lack erzeugt eine glatte, gleichmäßige Oberfläche, betont die Holzmaserung jedoch weniger intensiv als Öle, was eine modernere, eher neutrale Ästhetik bietet.

 

 

 

Wartungsarm - aufwändig bei Schäden
Lack erfordert keine regelmäßige Nachbehandlung, bietet jedoch einen langanhaltenden Schutz. Bei Beschädigungen muss jedoch die gesamte Schicht abgeschliffen und neu aufgetragen werden.

 

 

Schematische Darstellung wie Lack eine oberflächliche Schicht bildet

Optik von Oberflächenbehandlungen im Vergleich

Zeigt die Optik verschiedener Oberflächenbehandlungen von Eiche

Fleckentest im Vergleich

Ein Fleckentest mit Rotwein zeigt, wie unterschiedlich Holzoberflächen auf Flüssigkeiten reagieren und welche Schutzwirkung verschiedene Oberflächenbehandlungen bieten.

  • Unbehandeltes Holz nimmt Rotwein schnell auf, was zu schwer entfernbaren Flecken führt.
  • Natürlich geöltes Holz verzögert das Eindringen von Rotwein etwas, bietet aber nur begrenzten Schutz.
  • Hartwachsgeöltes Holz bietet deutlich besseren Schutz und erleichtert die Fleckenentfernung.
  • Lackiertes Holz lässt Rotwein an der Oberfläche abperlen, solange der Lack unbeschädigt ist.

 

Schutzwirkung verschiedener  Oberflächenbehandlungen gegen Rotwein

Kantenbruch


Jede dieser Entgratungsmethoden hat ihre eigenen Vorzüge und kann je nach persönlichem Geschmack und Designpräferenzen gewählt werden. Sie tragen dazu bei, dass die Kanten des Holztisches nicht nur angenehm anzufassen sind, sondern auch zu seinem Gesamterscheinungsbild beitragen.

 

Scharfe Kanten können Verletzungen verursachen und neigen dazu, sich schneller abzunutzen und auszubrechen. Durch das Entgraten wird die Kante verstärkt und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen wie Stößen oder Kratzern. Dies ist vor allem bei Esstischen und Bürotischen wichtig, wo man oft den Unterarm über die Kante bewegt.

Fase

Eine Fase ist eine schräge Kante, die durch Abschrägen der Kante des Werkstücks erzeugt wird. Dies kann mit einer Fräse oder einem Schleifgerät durchgeführt werden und verleiht der Kante ein elegantes Aussehen. Eine Fase kann in verschiedenen Winkeln ausgeführt werden. In der Regel werden aber 45°-Fasen verwendet. 

 

Schematische Darstellung einer Kante mit Fase

Radius

Diese Art der Entgratung beinhaltet das Fräsen der Kanten, um ihr eine abgerundete Form zu verleihen. Ein Radius sorgt für ein angenehmes Griffgefühl. Er kann in verschiedenen Größen ausgeführt werden, je nachdem, wie stark die Abrundung sein soll.

Schematische Darstellung einer Kante mit Radius

Freihandform

Bei dieser Methode wird die Kante des Holzwerkstücks freihand bearbeitet, um eine individuelle und organische Form zu erzielen. Dies liefert ein Ergebnis, welches perfekt zu einem rustikalen Einrichtungsstil passt. Diese Art der Entgratung ist an einer Baumkante zwingend erforderlich.

Schematische Darstellung einer Baumkante mit Freihandform Kantenbruch

Umgebungsbedingungen

 

Der Standort eines Tisches im Haus spielt eine wichtige Rolle für das Raumklima und das Wohlbefinden der Bewohner. Hier sind einige Punkte zu beachten:

 

  • Licht und Temperatur: Platziere den Tisch an einem hellen Standort, aber vermeide direktes Sonnenlicht und extreme Temperaturschwankungen, um Verfärbungen und Spannungen im Holz zu verhindern.
  • Luftzirkulation und Feuchtigkeit: Sorge für ausreichende Luftzirkulation und halte eine konstante Luftfeuchtigkeit, um das Holz vor Verformungen und Austrocknung zu schützen. Der Tisch sollte nicht zu nah an Wärmequellen oder Wänden stehen.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeide Feuchtigkeitsschäden, indem du Untersetzer oder Tischdecken verwendest und verschüttete Flüssigkeiten sofort entfernst.
  • Pflege und Reinigung: Verwende ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um die Oberfläche zu säubern. Vermeiden aggressive Chemikalien oder scheuernde Materialien, die die Oberfläche beschädigen könnten.
  • Mechanische Beanspruchung: Schütze den Tisch vor Kratzern und Dellen, indem du Filzgleiter unter Tischdekorationen oder Geschirr verwendest. Schneide nicht direkt auf der Tischoberfläche, sondern nutzen Schneidebretter.
  • Langfristige Schutzmaßnahmen: Behandle den Tisch regelmäßig mit passendem Pflegematerial, die auf das verwendete Holz abgestimmt sind. Dies bewahrt die natürliche Optik und schützt vor Umwelteinflüssen.
  • Gewichtsverteilung: Vermeide es, schwere Gegenstände über längere Zeit einseitig auf dem Tisch zu platzieren, um Verformungen zu verhindern.
Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Optik von Holz

Montagevorbereitung

Wenn du bei mir eine Tischplatte inklusive Gestell bestellst, ist die Montage kinderleicht: Dank der vorbereiteten Holzmuffen und den passenden Schrauben kannst du das Gestell schnell und sicher befestigen. 

 

Die Verwendung von Holzmuffen bietet den Vorteil, das bei mehrfachem Auf- und Abbau die Schraubenlöcher nicht abgenutzt werden. Außerdem besteht keine Gefahr die Schraube im Holz zu überdrehen und so die Vorbohrung zu zerstören.

An den nötigen Befestigungspunkten werden Holzmuffen eingebracht, in die du später die Schrauben zum befestigen des Tischgestells einschrauben kannst. Entsprechende Schrauben mit Unterlagscheiben werden dir mitgeliefert. Eine detaillierte Anleitung liegt bei.

Eine eingebrachte Holzmuffe mit gewindeschraube zur Befestigung des Tischgestells am Tisch

Gratleisten

Eingebaute Gratleisten aus Stahl zur Stabilisierung einer Tischplatte

Für die Stabilität und Langlebigkeit meiner Tische verwende ich Gratleisten aus massivem Stahl. Dieser Materialeinsatz sorgt nicht nur für eine besonders starke und dauerhafte Unterstützung, sondern trägt auch zur Wertigkeit des Tisches bei. 

 

  • Schutz vor Verformung: Gratleisten stabilisieren die Tischplatte und verhindern Verwindungen oder Verwerfungen, was die Langlebigkeit der Tische sicherstellt.
  • Zusätzliche Unterstützung: Sie bieten eine solide Stütze, insbesondere bei großen oder stark belasteten Tischen, und sorgen für eine dauerhaft ebene und stabile Oberfläche.
  • Individuelle Anpassung: Die Anzahl der Gratleisten wird abhängig von der Größe, Form, Holzart und Belastbarkeit der Tischplatte individuell angepasst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Ästhetik und Funktionalität: Gratleisten tragen dazu bei, dass die Tische sowohl optisch ansprechend als auch robust und alltagstauglich bleiben.
Eingebaute Gratleisten aus Stahl in einer Tischverlängerung

Dein gewünschtes Produkt fehlt noch? 

 

Kein Problem! Schreib mir einfach 

und wir entwickeln gemeinsam 

die perfekte Lösung für dich!

Zeigt das Anfrage Symbol von Marcel Wesner Tischmanufaktur

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.